Überblicksstudie zur Konkurrenz Honigbienen – Wildbienen
In der 30. Ausgabe der Entomologica Austriaca ist ein Artikel in deutscher Sprache zur Konkurrenz Honigbienen-Wildbienen erschienen!
Sie können den Artikel hier kostenlos herunterladen!
Kristina Gratzer, Robert Brodschneider (2023): Die Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen im kritischen Kontext und Lektionen für den deutschsprachigen Raum – Entomologica Austriaca – 0030: 247 – 285.
Zwischenstand Rückmeldungen 2023
Lesen Sie hier, wie viele Imkereien 2023 aus Österreich, den einzelnen Bundesländern und Südtirol bisher an unserer Untersuchung teilgenommen haben – und aus welchen zehn Bezirken die meisten Rückmeldungen kamen!
Auch in Südtirol: COLOSS Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern!
2023 führen wir auch für die Imkerinnen und Imker Südtirols eine deutschsprachige Erhebung der Winterverluste durch!
Sie können mit einem eigenen Link teilnehmen! Weiterlesen
B-TheNet: Konsultationen mit ImkerInnen online und vor Ort
Im Namen des B-TheNet Zentrums Österreich laden wir Imkerinnen und Imker ein, im Rahmen von Kosultationen vor Ort oder online, gemeinsam in diesem von der EU geförderten Projekt gute fachliche Praktiken für die europäische Imkerei zu erarbeiten. Jetzt teilnehmen! Weiterlesen
Umweltmonitoring im INSIGNIA Projekt: Noch 1 Platz verfügbar!
Im von der Europäischen Union geförderten Projekt INSIGNIA werden an 10 Bienenstandorten in Österreich zwischen April und September 2023 alle 2 Wochen Proben genommen (Pollen, neuartige Matrices zum Einhängen in das Bienenvolk, Honig, eventuell Lebendbienen) und im Labor auf Umweltschadstoffe untersucht. Wir erforschen damit die Umwelt der Bienen (und des Menschen). Die Proben werden von Citizen Scientist ImkerInnen unter Anleitung des Instituts für Biologie der Uni Graz genommen. Zwei (besser: drei) Völker mit Pollenfallen an einem Standort sind notwendig. Um eine repräsentative Verteilung über Österreich zu bekommen, möchten wir Standorte in möglichst unterschiedlichen Habitaten.
DANKE, ERLEDIGT! Weiterlesen
EU Initiative zur guten fachlichen Praxis in der Imkerei
Im von der Europäischen Union über einen Zeitraum von 4 Jahren geförderten Projekt „B-Thenet“ (Best Practices and Innovations for a Sustainable Beekeeping) wird erstmals an der Erarbeitung guter fachlicher Praxis für die Europäische Imkerei gearbeitet. Unter den 18 beteiligten Institutionen finden sich nationale und überregionale Repräsentanten und RepräsentantInnen der Imkerei, wie etwa die Apimondia, aus Österreich sind WissenschafterInnen und Wissenschafter der Universität Graz vertreten. Die Biene Österreich ist Kollaborationspartnerin. Das Kick-Off Meeting fand Mitte September im Gebäude der FAO in Rom statt. Weiterlesen
Waldtrachtaufkommen in Österreich – Imkerinnen und Imker gesucht!
Der Waldhonig. Er ist nicht nur dunkler und würziger als der Blütenhonig, sondern er ist auch ein wirtschaftlich wichtiges Verkaufsprodukt. In vielen Regionen Österreichs macht Waldhonig den Großteil des Deckungsbeitrags der Imkereiwirtschaft aus und ist somit ein wirtschaftlich wichtiger Faktor. Allerdings ist das Waldtrachtaufkommen aufgrund verschiedener Einflussfaktoren unregelmäßig bzw. großen Schwankungen unterworfen. Weiterlesen
Die Asiatische Mörtelbiene fliegt wieder
Die warmen Frühlingstage beflügelten die Asiatische Mörtelbiene und sie kann jetzt bereits beobachtet werden. In den Monaten von Juni bis September ist die eingewanderte Biene aktiv. Ihre Beobachtungen unterstützen die Forschung rund um die Biene aus Asien. Weiterlesen
Varroabekämpfung: Strategien im internationalen Vergleich
Bei nationalen und internationalen Konferenzen unterhalten Imkerinnen und Imker sich oft über die Varroabekämpfung. Wann und womit machen andere diese, vielleicht kann man sich ja noch etwas abschauen, gerne ist man auch neidisch, was es im anderen Land nicht für großartige zugelassene Präparate gäbe. Die Wahl der Strategie der Varroakämpfung hängt dabei von vielen Faktoren ab… Weiterlesen