Radiobeitrag „Die Varroamilbe: Ein aussichtsloser Kampf?“ in der Sendung „Dimensionen“

In dem ausführlichen, von Lukas Tremetsberger gestaltetem Ö1 Beitrag kommen Robert Brodschneider (Uni Graz), Edith Panzenböck (Imkerin), Josef Mayr (AGES) und Marian Aschenbrenner (Berufsimker) zu Wort.

Den Beitrag können Sie bis 3. Oktober 2023 in der ORF Radiothek nachhören:

Die Varroamilbe: Ein aussichtsloser Kampf?, 26.09. | Ö1 | ORF-Radiothek (leider nicht mehr verfügbar)

Seit einem halben Jahrhundert plagt ein Parasit die Honigbiene. Varroa destructor, aus Ostasien in alle Welt verschleppt, ist seit etwa 1980 in Österreich in jedem Bienenstock anzutreffen. Während der Brutsaison der Bienen vom Frühjahr bis in den Sommer vermehren sich die zwei Millimeter großen Milben in den Brutzellen der Bienen. Sie ernähren sich von den Körpersäften der Bienen, übertragen Viren, die zu verkrüppelten Bienen mit verkürzter Lebensdauer führen. Ohne Bekämpfung stirbt der Superorganismus eines Bienenvolkes meistens innerhalb einiger Monate bis weniger Jahre. Mit unterschiedlichen Konzepten versucht die Imkerei, den Befall und die Folgen zu kontrollieren – mit schwankendem Erfolg und mit immer größerem Aufwand. Die Kehrseite der ständigen Behandlung: Man nimmt den Völkern den Druck, sich durch Selektion an die Milbe anpassen zu müssen. Die Milbe wird bleiben und es stellt sich die Frage, wie zwischen Varroamilbe und Honigbiene ein Zusammenleben entstehen kann, das eine Bienenhaltung auch in Zukunft ermöglicht.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert