Archiv des Autors: admin
BeeGuards – Übersichtsflyer und Artikel
Das von der EU geförderte Projekt BeeGuards – für eine widerstandsfähige Imkerei, wurde hier schon kurz erwähnt und in der Zeitschrift Bienenaktuell kurz vorgestellt. Hier finden Sie einige Materialien und Hinweise! Weiterlesen
Selbstbauanleitung für Königinnenkäfig zur Varroabekämpfung
Im BeeGuards EU Projekt (Österreichische Partner: Uni Graz und Erwerbsimkerbund) etablieren wir eine biotechnische Maßnahme zur Varroabekämpfung mit Käfigen der Königin. Dazu gibt es eine Vielzahl von Käfigen, wir zeigen wie man selbst einen aus Königinnenabsperrgitter bauen kann. Weiterlesen
Wildbienen vs. Honigbienen Ö1 Dimensionen
Die von Lukas Tremetsberger gestaltete Sendung widmet sich dem Thema: Gibt es eine Koexistenz oder eine Rivalität zwischen Wildbienen und Honigbienen?
Sie können die Sendung im Ö1 Player nachhören.
Beekeeper citizen science literature
Hier findet sich anlässlich eines Vortrages auf der Europäischen Citizen Science Konferenz in Wien, 3.-6. April 2024 eine Sammlung von Literatur zu Imkerinnen und Imkern als Citizen Scientists sowie ein auf der Konferenz präsentiertes Poster.
Here is the literature collection and poster on beekeepers as citizen scientists as shown at the 2024 European citizen science conference! Weiterlesen
B-Thenet Imkerliche Praktiken, Runde 2
Wildbienen-Nisthilfen: Hilfreich im Artenschutz?
In diesem Artikel diskutieren wir Nisthilfen für Wildbienen. Oftmals wird falsches Nistmaterial angeboten, häufige oder sogar unerwünschte Arten können gefördert werden, aber dennoch brüten 50 Bienenarten (ein Drittel davon selten oder gefährdet) in Nisthilfen, vor allem wenn beim Bau einige Dinge berücksichtigt werden. Pädagogisch sind solche Nisthilfen ebenfalls interessant, aber ein Großteil heimischer Arten brütet im Boden – wie können diesen Nistplätze geboten werden?
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Entomologica Austriaca!

Nisthilfe „im Stil eines Fachwerkhauses“, Umweltzentrum Fulda für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik e.V. Osmia bicornis Flug während der Vortragsreise im März 2024.
Bienenfreundliche Landwirtschaft
In einem deutschsprachigen Artikel haben Kathrin Grobbauer und Robert Brodschneider wissenschaftlich fundierte Maßnahmen für eine bienenfreundliche Landwirtschaft zusammengefasst. In mehreren Vorträgen stellen wir diese auch der Öffentlichkeit vor. Weiterlesen
B-Thenet Bewertungsrunde 2: Imkerliche Praktiken bewerten
EU Projekt kürt die wichtigsten Praktiken für eine nachhaltige Imkerei in Europa. Österreichische Imkereien sind aufgerufen, bis 15. Dezember Praktiken in einer Umfrage zu bewerten. Im Jahr 2024 wird der Aufbau und die tägliche Verwaltung/Pflege von Bienenvölkern sowie die Amerikanische Faulbrut im Mittelpunkt des Projekts stehen.
Weiterlesen
Radiobeitrag „Die Varroamilbe: Ein aussichtsloser Kampf?“ in der Sendung „Dimensionen“
In dem ausführlichen, von Lukas Tremetsberger gestaltetem Ö1 Beitrag kommen Robert Brodschneider (Uni Graz), Edith Panzenböck (Imkerin), Josef Mayr (AGES) und Marian Aschenbrenner (Berufsimker) zu Wort.
Den Beitrag können Sie bis 3. Oktober 2023 in der ORF Radiothek nachhören:
Die Varroamilbe: Ein aussichtsloser Kampf?, 26.09. | Ö1 | ORF-Radiothek (leider nicht mehr verfügbar)
Seit einem halben Jahrhundert plagt ein Parasit die Honigbiene. Varroa destructor, aus Ostasien in alle Welt verschleppt, ist seit etwa 1980 in Österreich in jedem Bienenstock anzutreffen. Während der Brutsaison der Bienen vom Frühjahr bis in den Sommer vermehren sich die zwei Millimeter großen Milben in den Brutzellen der Bienen. Sie ernähren sich von den Körpersäften der Bienen, übertragen Viren, die zu verkrüppelten Bienen mit verkürzter Lebensdauer führen. Ohne Bekämpfung stirbt der Superorganismus eines Bienenvolkes meistens innerhalb einiger Monate bis weniger Jahre. Mit unterschiedlichen Konzepten versucht die Imkerei, den Befall und die Folgen zu kontrollieren – mit schwankendem Erfolg und mit immer größerem Aufwand. Die Kehrseite der ständigen Behandlung: Man nimmt den Völkern den Druck, sich durch Selektion an die Milbe anpassen zu müssen. Die Milbe wird bleiben und es stellt sich die Frage, wie zwischen Varroamilbe und Honigbiene ein Zusammenleben entstehen kann, das eine Bienenhaltung auch in Zukunft ermöglicht.