Die Zuckerlösungen mit denen Bienenvölker nach der Honigernte aufgefüttert werden stellen ihre Energiequelle für die Wintermonate dar. Zeitpunkt und -dauer der Fütterung, Menge und Konzentration dieses Winterfutters werden von ImkerInnen sorgfältig gewählt um die Bienen bestmöglich mit Nahrung für die kalte Jahreszeit zu versorgen. Weiterlesen
Winterverluste 2012/13: Verteilung
Die Gesamtverlustrate von Bienenvölkern im Winter 2012/13 war 17,3%. Allerdings ist diese Verlustrate nicht flächendeckend gleichmäßig über Österreichs Bezirke und Imkereien verteilt. Weiterlesen
Winterverluste 2012/13: Betriebsweisen
Winterverluste 2012/13 in anderen Ländern
Die von COLOSS koordinierte Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern wurde für den Winter 2012/13 in mehreren Ländern auf vergleichbare Weise durchgeführt. Im Juli 2013 wurden die vorläufigen Ergebnisse von 20 Ländern veröffentlicht. Die im Jahr 2013 erhaltenen Antworten umfassen etwa 280.000 Bienenvölker die von insgesamt mehr als 15.000 BienenhalterInnen eingewintert wurden. Immerhin etwa 1000 davon stammen von unserer Untersuchung in Österreich! Weiterlesen
Winterverluste 2012/13: Gesamtergebnis
Im Rahmen der Untersuchung 2013 haben wir 997 Antworten erhalten. Diese Imkereien haben insgesamt 19406 Bienenvölker eingewintert. Von diesen eingewinterten Bienenvölkern haben 17,3% den Winter nicht überlebt (95% Konfidenzintervall: 16,1-18,7). Weiterlesen
Winterverluste 2012/13: Repräsentativität
Unsere Untersuchung der Winterverluste fasst den Überwinterungserfolg vieler Imkereien zusammen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie repräsentativ diese Ergebnisse sind. Weiterlesen