Archiv der Kategorie: Uncategorized

Was halten Sie von Ausschilderung einer CO2-armen Betriebsweise in Ihrer Imkerei?

Ziel einer Studie der Uni Graz im Frühjahr 2025 war es, den CO₂-Fußabdruck unterschiedlicher Imkereisysteme in Österreich zu erfassen. Wir haben etwa 100 sehr gut brauchbare Datensätze bekommen, und werden in den nächsten Monaten die Ergebnisse auch öffentlich präsentieren.

Im Zuge der wissenschaftlichen Erarbeitung haben sich zwei vermarktungsrelevante Fragen ergeben, die wir Sie bitten uns zu beantworten – die Beantwortung dauert nur 2 Minuten!

Jetzt teilnehmen!

Besuchen Sie den Versuchsbienenstand Lustbühel in Graz!

Wie schon im letzten Jahr, bieten wir interessierten Imkerinnen und Imkern aus Graz und Umgebung (aber nicht nur) die Möglichkeit sich über die Forschungen zur Varroabekämpfung mittels Brutunterbrechung an unserem Versuchsbienenstand ein Bild zu machen!
Datum: 18. Juli 2025
Ort: Lustbühelstraße 28, Graz. GPS: 47.070342236298295, 15.496382817819606,
Plus Code: 3FCW+3R Graz
Kostenlose Parkplätze vorhanden!

Öffentlicher Verkehr: Bus Linie 60 (Haltestelle „Schloß Lustbühel“)
Wenn notwendig: Eigene Schutzausrüstung mitbringen!

Hier klicken zur Anmeldung! – Oder kommen Sie am Freitag spontan vorbei – es gibt noch genügend Plätze! Treffpunkt 14:00 oder 15:30 beim Parkplatz beim Kindergarten („kleiner Kreisverkehr“)

Rückschau 2024 mit einigen Fotos

Beekeeper citizen science literature

Hier findet sich anlässlich eines Vortrages auf der Europäischen Citizen Science Konferenz in Wien, 3.-6. April 2024 eine Sammlung von Literatur zu Imkerinnen und Imkern als Citizen Scientists sowie ein auf der Konferenz präsentiertes Poster.

Here is the literature collection and poster  on beekeepers as citizen scientists as shown at the 2024 European citizen science conference! Weiterlesen

Wildbienen-Nisthilfen: Hilfreich im Artenschutz?

In diesem Artikel diskutieren wir Nisthilfen für Wildbienen. Oftmals wird falsches Nistmaterial angeboten, häufige oder sogar unerwünschte Arten können gefördert werden, aber dennoch brüten 50 Bienenarten (ein Drittel davon selten oder gefährdet) in Nisthilfen, vor allem wenn beim Bau einige Dinge berücksichtigt werden. Pädagogisch sind solche Nisthilfen ebenfalls interessant, aber ein Großteil heimischer Arten brütet im Boden – wie können diesen Nistplätze geboten werden?

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Entomologica Austriaca!

Nisthilfe „im Stil eines Fachwerkhauses“, Umweltzentrum Fulda für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik e.V. Osmia bicornis Flug während der Vortragsreise im März 2024.