Ziel einer Studie der Uni Graz im Frühjahr 2025 war es, den CO₂-Fußabdruck unterschiedlicher Imkereisysteme in Österreich zu erfassen. Wir haben etwa 100 sehr gut brauchbare Datensätze bekommen, und werden in den nächsten Monaten die Ergebnisse auch öffentlich präsentieren.
Im Zuge der wissenschaftlichen Erarbeitung haben sich zwei vermarktungsrelevante Fragen ergeben, die wir Sie bitten uns zu beantworten – die Beantwortung dauert nur 2 Minuten!

In einem kostenlosen Webinar von BeeGuards und Apimondia stellen Experten die parasitischen Tropilaelaps-Milben (4 Arten) vor, und stehen für Fragen zur Verfügung!
Wir suchen Imkerinnen und Imker, die im Jahr 2025 die Varroakontrolle mit Brutunterbrechung neu Lernen, ausprobieren, perfektionieren wollen, und an einer Europaweiten Untersuchung als Citizen Scientists mitwirken möchten!
Am 5. Dezember 2024 fand in Brüssel die Abschlusskonferenz des INSIGNIA-EU-Projekts statt, bei der die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser europaweiten Initiative vorgestellt wurden – die Uni Graz war als Projektpartnerin mit dabei, schauen sie sich zwei Videos der beiden Veranstaltungen an!
Bienenforscher Robert Brodschneider von der Uni Graz und Bio-Berufsimker Anton Gruber berichten aus Forschung und Praxis, wie es um die Honigbiene steht und geben Tipps für eine bienenfreundliche Landschaft. 
Hier findet sich anlässlich eines Vortrages auf der Europäischen Citizen Science Konferenz in Wien, 3.-6. April 2024 eine Sammlung von Literatur zu Imkerinnen und Imkern als Citizen Scientists sowie ein auf der Konferenz präsentiertes Poster.

