Archiv der Kategorie: Uncategorized

C.S.I. Pollen: Speisekarte 2014

CSIPollenSpeiseplan2014Für C.S.I. Pollen haben zahlreiche Freiwillige, ein Jahr lang, den eingetragenen Pollen Ihrer Bienenvölker gesammelt und nach Farben analysiert. Mit dem Hintergrund einer möglichen einseitigen Pollennahrung für Bienen wurden ausserdem hunderte Pollenproben lichtmikroskopisch analysiert. So lernen wir die Speisekarte unserer Bienen im Jahr 2014 kennen. Werfen Sie einen Blick auf die Herkunft des von 3 Völkern, mitten in der Stadt Graz, gesammelten Pollen!  Weiterlesen

Der Kleine Beutenkäfer – Gekommen um zu bleiben?

SHB2.5xMontageWie aus anderen Quellen schon bekannt, wurde der Kleine Beutenkäfer im September 2014 in Kalabrien (Italien) gefunden. Eine Pressemitteilung von Experten des Bienenschutznetzwerks COLOSS informiert darüber und wagt eine Prognose über die künftige Bedeutung für die Imkerei. Plus: Was Sie über den Käfer wissen sollten sowie Links zu informativen Dateien.

Weiterlesen

Bienenstand.at und C.S.I. Pollen im Österreichischen Citizen Science Portal

citizenscienceBürgerwissenschaften„, „Hobbyforschung„, „Citizen Science„: Begriffe die wir im Zusammenhang mit unserer Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern und vor allem mit unserem Projekt „C.S.I. Pollen“ gerne nennen. Aber wofür stehen diese Begriffe eigentlich? Und was hat das mit im Strassenverkehr getöteten Tieren zu tun? Ein Österreichisches Internet-Portal informiert über Citizen Science und hat unsere Untersuchungen an der Honigbiene als Beispiele aufgenommen!

Weiterlesen

Über die Genauigkeit der Untersuchung der Winterverluste

Vertrauensbereich1„Wie genau beschreiben die auf Bienenstand.at berichteten Winterverluste die Realität?“ Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, der an den jährlichen Untersuchungen teilnehmenden Imkereien, oder interessierten Leser. Hier finden Sie einige Überlegungen zu dieser Frage und eine kurze Erläuterung zu den Begriffen Repräsentativität und Vertrauensbereich, der oft auch als Konfidenzintervall bezeichnet wird.

Weiterlesen

Winterverluste 2013/14 in anderen Ländern

ColonyLosses2014Die von COLOSS koordinierte Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern wurde für den Winter 2013/14 in mehreren Ländern auf vergleichbare Weise durchgeführt. Im Juli 2014 wurden die vorläufigen Ergebnisse von mehr als 20 Ländern veröffentlicht. Die im Jahr 2014 erhaltenen Antworten umfassen etwa 376.000 Bienenvölker die von insgesamt mehr als 17.000 BienenhalterInnen eingewintert wurden. Immerhin mehr als 1000 Antworten davon stammen aus unserer Untersuchung in Österreich! Weiterlesen

Bienenschutzkonferenz „Meet the Bees“

Schönbrunn2014Am 3. und 4. April 2014 fand im Tagungszentrum Schloß Schönbrunn die Bienenschutzkonferenz „Meet the Bees“ statt. Die Videos und Präsentationen der Vorträge von beiden Tagen sind hier online nachzusehen. In nachfolgendem Video präsentiert Robert Brodschneider die internationalen Untersuchungen der Winterverluste von Bienenvölkern und C.S.I. Pollen. Weiterlesen

Internationale Kollegen zu Gast in Österreich

CSI_P_GroupAnfang Februar waren bei zwei Workshops, die vom Institut für Zoologie der Universität Graz veranstaltet wurden, Kollegen aus mehreren Europäischen Ländern zu Gast, um zum einen die Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern, und zum anderen die Studie der für Honigbienen zur Verfügung stehenden Pollendiversität (C.S.I. Pollen) voranzutreiben. Weiterlesen

Winterverluste 2012/13: Trachtpflanzen

BieneAufPhacelia Unsere Untersuchung beschränkt sich nicht nur auf Imkerei- technische Maßnahmen und Faktoren, sondern soweit mit dieser Form der Untersuchung möglich, auch auf Umweltfaktoren. Spielen also die von Imkern als Trachtpflanzen ihrer Bienen identifizierten Pflanzen eine Rolle für den Überwinterungserfolg? Weiterlesen