C.S.I. Pollen: Speisekarte 2015

CSIPollenSeptember2015GrazFür C.S.I. Pollen haben zahlreiche Freiwillige, die komplette Saison 2015, alle drei Wochen den eingetragenen Pollen Ihrer Bienenvölker gesammelt und nach Farben analysiert. Mit dem Hintergrund einer möglichen einseitigen Pollennahrung für Bienen wurden außerdem hunderte Pollenproben lichtmikroskopisch analysiert. So lernen wir die Speisekarte unserer Bienen im Jahr 2015 kennen. Werfen Sie einen Blick auf die Herkunft des von drei Völkern, mitten in der Stadt Graz, gesammelten Pollen!

Mehr als 35 TeilnehmerInnen unserer Untersuchung erhalten in den nächsten Wochen eine Datei mit den Ergebnissen der Pollenanalysen ihrer eingesandten Proben. Für die Pollenanalyse wurde von der AGES GmbH Abt. Bienenkunde und Bienenschutz, Außenstelle Lunz am See, je Probe eine Suspension angefertigt, und daraus die botanische Herkunft von 500 Pollenkörnern, so genau wie möglich, bestimmt. Details und Fotos zu dieser Methode finden Sie im 1. Zwischenbericht des Projektes Zukunft Biene in dessen Rahmen die Lichtmikroskopische Untersuchung finanziert wurde. Hier möchten wir nun die Ergebnisse vom Standort Uni Graz vorstellen, Sie können sich den Beispieldatensatz herunterladen. In der Datei befindet sich eine Liste der wissenschaftlichen Artnamen, den deutschen Trivialnamen sowie Links zu den Pflanzen auf Wikipedia. Die Pollenproben der Österreichischen TeilnehmerInnen werden derzeit untersucht und ihnen in den nächsten Wochen und Monaten zugesandt.

In der untenstehenden Tabelle sehen Sie den Menüplan der Grazer Bienen im Jahr 2015. In den Spalten sind in blau die Termine der Probennahmen und in den Zeilen die gefundenen Arten (rote Zeilennummern, #) aufgelistet. Die in unterschiedlichen Grüntönen unterlegten Zahlen sind die Mittelwerte der Pollenanteile (%) der drei beprobten Völker. Insgesamt haben unsere Bienen den Pollen von 77 verschiedenen Pflanzen oder Pflanzenfamilien gefunden (und somit weniger als im Vorjahr), 42 davon sind in der Tabelle dargestellt. Die sehr seltenen haben wir aus Gründen der Übersicht entfernt. Wir sprechen deshalb von Pflanzenfamilien, da die Zuordnung einer Pollenform zu einer bestimmten Art nicht immer eindeutig möglich ist.

Mittelwerte der im Jahr 2014 am Standort Uni Graz von 3 Bienenvölkern gesammelten Pollen. Sorten die bei keiner Probennahme öfter als zu 0,5% gefunden wurden, wurden der Übersichtlichkeit halber aus dieser Tabelle entfernt. Zum Vergrößern anklicken!

Mittelwerte der im Jahr 2015 am Standort Uni Graz von 3 Bienenvölkern gesammelten Pollen. Sorten die bei keiner Probennahme öfter als zu 0,5% gefunden wurden, wurden der Übersichtlichkeit halber aus dieser Tabelle entfernt. Zum Vergrößern anklicken!

Saisonverlauf: Anfang April haben unsere Bienen hauptsächlich Weidenpollen (#1 – haben wir 2014 nicht in diesem Ausmaß gefunden) aber auch Buchsbaum (#2), Steinobstgewächse (#3) und Kernobstgewächse (#4 Apfel, Birne, Weißdorn) gesammelt, Ende April waren es die Kernobstgewächse gefolgt von den Steinobstgewächsen. Rosskastanie (#13) und Ahorn (#10) waren im Mai die Hauptpollennahrung. Anfang Juni haben die Bienen vor allem am Schneeball (#15) und der Gleditschie (#27) Pollen gesammelt. Ende des Monats macht die Edelkastanie (#31) dann fast 80% des Polleneintrags aus. Im Juli gibts wilden Wein (#30) und Weißklee (#32),  im August sind es vor allem die unterschiedlichen Wegeriche (#25). Im September schließlich ist der Efeu (#42) eindeutig wichtigster Pollenlieferant, der annähernd 100% des gesammelten Pollens ausmacht. Entsprechend finden wir im September die geringste Diversität von Pollenspendern vor und die höchste Pollendiversität im Mai (siehe nächste Abbildung).

PollendiversitätCSIPollenGraz2015

CSIPollenSeptember2015Graz

Pollenproben dreier Bienenvölker in der Stadt Graz aus dem September 2015 – 99% des Pollens stammt vom Efeu. Weitere Untersuchungen über die Qualität des Efeu Pollens zur Aufzucht von Bienen sind notwendig!

Zum Vergleich zweier Saisonen können Sie die mit der exakt selben Methodik ermittelte Speisekarte 2014 ansehen! Abbildungen zur Pollenanalyse im Labor finden Sie hier. Betrachten Sie außerdem Videos, Fotos die zum Großteil von den TeilnehmerInnen an unserer Studie angefertigt wurden und Portraits von einigen Teilnehmern an C.S.I. Pollen!